Weinjahrgangs Prognosen 2024 & 2025

Die Welt des Weins im Wandel

Eine GUSTATICO Analyse von Jörg Steinhardt-Kranefeld

Das Jahr 2024 wird als ein Jahr der Kontraste in die Weingeschichte eingehen.

Deutschland

Der Weinjahrgang 2024
Der deutsche Weinjahrgang 2024 war von geringeren Erträgen, aber potenziell höherer Qualität geprägt.

Die Ernte begann in vielen Regionen früher als üblich und die Winzer mussten sich an wechselhafte Wetterbedingungen anpassen.

Trotz Herausforderungen wie Spätfrösten und regionalen Niederschlägen wird erwartet, dass die Weine des Jahrgangs 2024 eine gute Säurestruktur und aromatische Intensität aufweisen werden.

Geringere Mengen

Die Weinmosternte lag bei 8,7 Millionen Hektolitern, ein Rückgang von 4 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist teilweise auf witterungsbedingte Herausforderungen zurückzuführen.

Herausforderungen

Steigende Produktionskosten und witterungsbedingte Schwankungen stellten die Winzer vor große Aufgaben.

Potential der Qualität

Trotz der geringeren Mengen wird eine hohe Qualität erwartet, insbesondere bei Sorten, die von den kühleren Bedingungen profitierten.

Weiter Beliebt Riesling

Bleibt eine der beliebtesten Rebsorten und zeigte in vielen Regionen gute Ergebnisse.

Unsere Weinjahrgang Prognose 2025
für Deutschland

Für den Weinjahrgang 2025 in Deutschland sind die Prognosen verhalten optimistisch. Nach den Erfahrungen des Jahres 2024 hoffen die Winzer auf stabilere Wetterbedingungen, die eine bessere Ernte ermöglichen könnten.

Ein trockener Sommer könnte ideale Bedingungen für den Weinanbau schaffen und zu einem Jahrgang mit sehr guten Qualitäten und einer anständigen Menge führen.

Voraussetzung dafür sind

1. Erholung:
Es wird erwartet, dass sich die Mengen nach dem schwierigen Jahr 2024 erholen werden.

2. Klimaverschiebung:
Deutsche Winzer profitieren zunehmend von der Klimaverschiebung, die den Anbau von Rebsorten aus Südeuropa wie Sangiovese und Merlot ermöglicht und das Sortiment erweitert.

3. Qualitätserwartungen:
Bei günstigen Bedingungen wird ein Jahrgang mit sehr guten Qualitäten erwartet, der die Verluste des Vorjahres ausgleichen könnte.

Europa

Der Weinjahrgang 2024
Der europäische Weinjahrgang 2024 war von erheblichen Herausforderungen geprägt, die jedoch in vielen Regionen zu Weinen mit bemerkenswerter Säure und Frische führten.

Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen beeinflussten die Erträge, aber die Qualität wird in vielen Fällen als vielversprechend eingestuft.

Zu bedenken sind…

Herausfordernde Bedingungen:
Das Jahr war von klimatischen Extremen
gekennzeichnet, die die Weinproduktion in vielen Ländern beeinträchtigten.

Säurebetont:
Ein herausragendes Merkmal des Jahrgangs 2024 ist die hohe Säure in den Weinen, die an klassische Jahrgänge der 1980er und frühen 1990er Jahre erinnert. Dies führt zu frischen, ausgewogenen Weinen mit geringerem Alkoholgehalt.

Regionale Unterschiede:
Während einige Regionen, wie Teile Italiens (z.B. Toskana), mit geringeren Erträgen zu kämpfen hatten, konnten andere, wie England, von den Bedingungen profitieren und Weine mit hoher Säure produzieren.

Qualität vor Quantität:
Trotz eines erwarteten Rückgangs der Gesamtproduktion in Europa (teilweise bis zu 3% oder mehr) wird die Qualität der Weine in vielen Regionen als gut bis sehr gut eingeschätzt.

Unsere Weinjahrgangs Prognose 2025
Für Europa Allgemein

Die Prognosen für den europäischen Weinjahrgang 2025 sind komplex und regional sehr unterschiedlich. Während einige Regionen mit einem Überangebot kämpfen, sehen sich andere weiterhin mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Es zeichnet sich ein Trend zu Weißweinen und frischeren Stilen ab.

Wichtige Faktoren …

Überangebot in Italien:
Insbesondere in der Toskana wird ein erhebliches Überangebot an Wein erwartet. Italienische Kellereien hielten im Mai 2025 große Mengen Wein zurück. Ohne drastische Maßnahmen wie Krisendestillation oder Ertragsreduzierung könnte die Menge weiter ansteigen. Dies führt zu Diskussionen über Maßnahmen wie grünen Schnitt, freiwillige Rodung von Weinbergen und die Senkung von Höchsterträgen.

Klimawandel-Auswirkungen:
Steigende Temperaturen und unvorhersehbare Wetterbedingungen werden den Jahrgang 2025 weiterhin beeinflussen. Regionen wie Bordeaux könnten Schwierigkeiten haben, ihre charakteristischen Weine zuverlässig zu produzieren, da Dürre, Hitze und kürzere Reifezeiten die Produktion erschweren.

Rückgang in Frankreich:
Für Frankreich wird ein Rückgang der Weinernte um bis zu 16% gegenüber dem Vorjahr prognostiziert.

Trend zu Weißweinen:
Es gibt eine erhöhte Nachfrage nach Weißweinen und frischeren Stilen in ganz Europa, was auf sich ändernde Verbraucherpräferenzen und die Anpassung an klimatische Veränderungen hindeutet.

Marktgleichgewicht:
Die Branche steht vor der Herausforderung, Produktion und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen, um die finanzielle Rentabilität der Weinsektoren zu sichern.

Südafrika
Der Weinjahrgang 2024

Der südafrikanische Weinjahrgang 2024 war von extremen Wetterbedingungen geprägt, die zu geringeren Erträgen führten.
Dennoch wird die Qualität der Weine, insbesondere aufgrund der guten Säurestruktur und Fruchtkonzentration, als vielversprechend eingestuft. Die Winzer mussten sich anpassen und innovative Methoden anwenden, um die Herausforderungen zu meistern.

Die herausfordernde Bedingungen waren:
Trotz katastrophaler Überschwemmungen Ende
September 2023 und wechselhafter Wetterbedingungen während der Wachstumsperiode.

Geringere Mengen:
Die Traubenernte lag bei 1,099 Millionen Tonnen, ein Rückgang von
7,1% gegenüber 2023. Dies ist teilweise auf die Wetterereignisse zurückzuführen.

Qualitätspotenzial:
Trotz der geringeren Mengen wird eine hohe Qualität erwartet,
insbesondere bei Rotweinen und Sauvignon Blanc in bestimmten Gebieten. Die Weine dieses Jahrgangs werden voraussichtlich frisch, lebendig und gut strukturiert sein.

Frühe Ernte:
Ungewöhnlich frühe Ernte in vielen Regionen, insbesondere an der Küste.

Säurebetont:
Viele Weine zeigen niedrige pH-Werte und hohe Säure, was auf Frische und Lagerfähigkeit hindeutet.

Unsere Weinjahrgangs Prognose 2025
für Südafrika

Der südafrikanische Weinjahrgang 2025 wird voraussichtlich ein Jahr der Erholung und der außergewöhnlichen Qualität sein.

Nach den Herausforderungen des Jahres 2024 deuten alle Anzeichen auf einen hervorragenden Jahrgang mit ausgewogenen Weinen und guter Fruchtigkeit hin.

Die Mengen werden sich erholen, bleiben aber noch unter dem langfristigen Durchschnitt.

Für die positive Prognose verantwortlich …

Erholung:
Die Traubenernte 2025 wird auf 1,244 Millionen Tonnen geschätzt, eine Erholung von 11% gegenüber der außergewöhnlich schlechten Ernte 2024.

Außergewöhnliche Qualität:
Verspricht lebendige Frucht, ausgewogene Säure und hervorragende Weinbereitung. Der Jahrgang 2025 wurde von Wetterbedingungen geprägt, die von Experten als „nahezu perfekt“ beschrieben werden.

Geringer Krankheitsdruck:
Sehr geringer Krankheitsdruck und allgemein gute Bedingungen für das Rebenwachstum.

Optimismus:
Südafrikanische Produzenten sind optimistisch, dass 2025 Weine mit „außergewöhnlicher Fruchtigkeit und Frische“ liefern wird.

Nutzen Sie die geführte Tour oder navigieren sie oben im Webseiten Menü zu ihrem Lieblingsthema.

GUSTATICO
Jörg Steinhardt-Kranefeld
Am freien Stuhl 6
59368 Werne
mail: admin@gustatico.com
fone: +49 171 536 668 3

Share This